Climate and organic farming – an introduction

In recent years, it has become clear that the effects of climate change are also increasingly noticeable in Central Europe. Agriculture plays a dual role here: on the one hand, as a source of greenhouse gases, it is partly responsible for global warming. On the other hand, it is particularly affected by the effects of the climate crisis, mainly due to increasing extreme weather events such as heavy rainfall or droughts.
During the event, we will discuss the connection between climate change and agriculture in more detail with Dr. Cathleen Frühauf from the “Deutscher Wetterdienst” (German Weather Service). Afterwards, Dr. Jürn Sanders, Chairman of the Executive Board of “FiBL - Forschungsinstitut für bioglogischen Landbau” (The Research Institute of Organic Agriculture) in Switzerland, will highlight the advantages that organic farming brings to the system. Additionally, two farmers will report on what practical measures for adapting to climate change might look like.
The event will be held in German, live interpretation to English is available.
Participation is free of charge.
Registration is required by October 27, 2025.
This event is organised by the BEATLES project in collaboration with the European
Climate Initiative (EUKI) project - “Improving C-balances on organic farms
for the sequestration of atmospheric carbon”.
The BEATLES
project is funded under the Horizon Europe grant by the European
Commission.
The project
“Improving C-balances on organic farms for the sequestration of atmospheric
carbon” is part of the European Climate Initiative (EUKI) of the German
Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).
///////////////
In den letzten Jahren wurde deutlich: Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Mitteleuropa zunehmend spürbar. Die Landwirtschaft spielt hierbei eine doppelte Rolle: Einerseits ist sie aufgrund der Treibhausgasemissionen mitverantwortlich für die Klimaerwärmung. Andererseits ist sie vor allem durch die zunehmenden Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Dürren besonders von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir mit Dr. Cathleen Frühauf vom Deutschen Wetterdienst genauer auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Landwirtschaft eingehen. Im Anschluss wird Dr. Jürn Sanders, Vorsitzender der Geschäftsleitung FiBL Schweiz, die Vorteile, die der Öko-Landbau systembedingt mit sich bringt, beleuchten. Abschließend werden zwei Landwirt:innen berichten, wie praktische Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel aussehen können.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung bis 27.10.2025 ist erforderlich.
Anrechnung: 2h für ÖPUL Bio
///////////////
Diese Veranstaltung wird vom BEATLES-Projekt in
Zusammenarbeit mit dem Projekt „Verbesserung der Kohlenstoffbilanz in
Biobetrieben zur Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff“ der Europäischen
Klimainitiative (EUKI) organisiert.
Das BEATLES-Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms
„Horizont Europa“ der Europäischen Kommission finanziert.
Das Projekt „Verbesserung der Kohlenstoffbilanz in Biobetrieben zur Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff“ ist Teil der Europäischen Klimainitiative (EUKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).